ROSENKRANZ- UND MYSTERIENSONATEN / 3. September 2016 - Frankfurt
Samstag, 3. September, 19:30 Uhr
HEINRICH I. F. BIBER: ROSENKRANZ- UND MYSTERIENSONATEN
Inspirationen für die R.C.-Hochgrade
Geige: Angelika Fichter / Text: Gabriele Quinque
An diesem öffentlichen Abend des FMG kommen Mitglieder und Besucher in den Genuss, das Spiel der Geigerin Angelika Fichter zu hören. Sie lebt als freischaffende Geigerin in München. Als Konzertmeisterin leitete sie mit Händels Imeneo 2012 die erste in Dubai szenisch aufgeführte Oper. Ihr künstlerisches Anliegen folgt im weitesten Sinne Platons Ausspruch „Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele“. So erforscht sie neben der Musik auch die Bedeutung antiker Mythen und enthüllt diese in Vorträgen und Seminaren. Seit 2006 spielt sie bei der Hofkapelle München.
Das Rosenkranzbeten können wir als großen Mantram-Zyklus des Abendlandes bezeichnen. Der Rosenkranz beruhigt, erhebt die Herzen und öffnet die Horizonte bis zur Gottesschau. Er wendet sich an Maria und zeigt dreimal fünf Stationen im Leben Mariens und Ihres fleischgewordenen Sohnes auf. Maria gilt als Symbolfigur einer großen Seele, die von oben bis nach Malkuth gesandt wird. Im Geheimnis der Kirche steht Maria für die Kirche als Urbild ihrer Fähigkeit und Gesinnung. Der Mystiker und Rosenkreuzer erkennt in den Mythen von Maria-Sophia ein Gleichnis seiner eigenen Seele, die dem Himmel angehört, aber teilweise bis zur Erde herabkommt. Die Seele des Mystikers orientiert sich an den Mythen der Antike ebenso wie an christlichen Mythen. Wie Maria soll er bereit sein, den Logos in sich aufzunehmen. Der Rosenkreuzer will den Logos in seiner Seele anfänglich schützen und heranwachsen lassen, dann aber auch seine Qual auf Erden gemeinsam mit ihm ertragen und schließlich an der Auferstehung des Logos und der Himmelfahrt seiner Seele teilhaben.
Ort: Logenhaus, 2. Stock, Kaiserstr. 37, Frankfurt am MainTelefon: 06109 723579Email: kuratorium@fmg-ev.de
----------------