FMG - Förderkreis für Mythologisches Gedankengut e.V.

Edit Content

Veranstaltung:

Vortrag in Hamburg

Samstag, 26. April 2025, 19:30 Uhr

DIE NIBELUNGEN

Schande und Verrat im Mythos

Dr. Thomas Steckenreiter

Verrat, Lüge und Schande sind neben Erhabenheit, Schönheit und Treue von jeher feste Bestandteile im Geschehen der großen Mythen der Menschheit. Lässt es doch die götterähnlichen Helden menschlicher erscheinen, sobald sie mit ihren niederen Trieben und profanen Neigungen in das unheilvolle irdische Dasein eintreten. Mit ihrer Verwicklung besiegeln sie ihr Schicksal, und es brauen sich dunkle Wolken aus Leid und Not über den Helden zusammen. Bisweilen endet das einst so glorreich begonnene Leben in einem dramatischen Geschehen, das unweigerlich zu einem gewaltsamen Tod führt. Verwicklungen solcher Art werden in den Nibelungen an tragischen Figuren wie Siegfried, Brünhild und Hagen besonders deutlich. Die Heldensage gilt gemeinhin als der Mythos der Deutschen. Johann Wolfgang von Goethe bemerkte anlässlich der Übersetzung von Karl Simrock: „Die Kenntnis dieses Gedichts gehört zu einer Bildungsstufe der Nation. Jedermann sollte es lesen, damit er nach dem Maß seines Vermögens die Wirkung davon empfange.“ Dieser Heldenmythos ist hineingestellt in eine christliche Wertegesellschaft am Hofe der Burgunder. Wir erleben mit den Protagonisten, wie die alte Welt der Germanen mit ihren Mythen, Legenden und Göttern zunächst scheitert und letztlich verschwindet, um von den christlichen Glaubensvorstellungen abgelöst zu werden. Das hat Richard Wagner offensichtlich gut erkannt, denn er stellte den Nibelungenmythos in seinem Werk „Die Götterdämmerung“ hinein in die Eschatologie, gleichsam in die Apokalypse der keltisch-germanischen Religion. Das Alte vergeht, und das Neue entsteht! Aus der heidnischen Zeit sind jedoch einige Mythen und Feste übriggeblieben, da sie sich mit dem Christentum verwoben haben. An diesem Abend wollen wir uns diesem gewaltigen Nibelungenmythos annähern und herausfinden, was er uns Menschen noch heute zu sagen hat.

Ort: Logenhaus, Moorweidenstraße 36, 20146 Hamburg

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Die Veranstaltung ist kostenlos.