Konvent 2025
25 Jahre FMG e.V. und Templum C.R.C.
An die Stillen im Lande!
Der FMG – Förderkreis für Mythologisches Gedankengut e.V. wurde im Mai 2000 von achtzehn Mitgliedern gegründet und ist inzwischen zu einer Gemeinschaft geistig inspirierter Menschen herangewachsen. Der Förderkreis wendet sich an die Stillen im Lande – so nennt man jene, die eine geistige Sinnfindung anstreben – und widmet sich der Erforschung und Belebung antiker Mythologie und Philosophie, überlieferter Mysterien und deren Ritualen sowie dem inhaltlichen Vergleich solarer Religionen. Der FMG lädt Suchende ein, die in ihrem Herzen zu den Stillen im Lande gehören, an dem Konvent des Vereins teilzunehmen.
Öffentliche Veranstaltung für Mitglieder und Gäste
Samstag, 3. Mai 2025
Ort: Logenhaus, 2. Stock, Kaiserstraße 37, 60329 Frankfurt am Main
Tagesprogramm, 14.00 bis 18.00 Uhr:
DAS HIMMELREICH
Unsichtbare Regionen in der Kabbalah
Dr. Thomas Steckenreiter
LILITH IN DER ASTROSOPHIE
Der dunkle Mond und seine Bedeutung
Angelika Fichter
ADAM, LILITH UND EVA
Menschsein in den Vier Welten des Lebensbaumes
Gabriele Quinque
Abendveranstaltung, 19:30 Uhr:
TaroTheater, zweiter Zyklus
In dieser Aufführung schreiten wir zurück an den Anfang der Schöpfung und erleben mit, wie die ersten Bausteine des Allmächtigen aus freiem Willen zu agieren beginnen. Dunkel und verborgen ruhte einst Lilith mitten in Adams Brust, atmete mit ihm den Geist von Ruach und labte sich an dem Flammenmeer des gleichen inneren Feuers, in dem noch wahre himmlische Liebe glühte, denn Streit und Widerspruch sind noch fremd gewesen. Männliches und Weibliches schwangen in vollkommener Harmonie – beschützt durch die Kraft der Erzengel. Doch der Geist verdichtete sich! Was vorher nur vage Vorstellung war, verwandelte sich allmählich zu Wunsch- und Bildekräften. Alsbald breiteten zehn Erzengel ihre Schwingen aus, und die weitere Ausformung der Schöpfung lag in der Lauterkeit jener über alle Maßen erhabenen Erzengelmacht begründet.
Die Teilnahme am Konvent und an der Abendveranstaltung ist kostenlos. Geldspenden nach eigenem Ermessen vor Ort.
Aus organisatorischen Gründen ist eine
Anmeldung bis zum 25. April 2025 erwünscht.