Vortrag in Hamburg
Samstag, 28. September 2024, 19:30 Uhr
NEUNUNDVIERZIG JENSEITSTAGE
Das Tibetische Totenbuch
Dr. Thomas Steckenreiter
„Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.“
Johann Wolfgang von Goethe war kein Tibeter und auch kein Buddhist. Wir betrachten ihn als Mystiker, als gründlich Eingeweihten in abendländische Mysterien. Das Herz der tibetischen Weltvorstellung trifft er dennoch mit dieser Aussage. Jeder weiß es: Nichts hat mehr Bestand als der stetige Wandel! Dies in der Konsequenz auf vielen Ebenen des Seins zu erkennen, bildet die Grundlage der tibetischen Mystik. Ein Erdbewohner sieht sich ein Leben lang in das Rad des sich unablässig wiederholenden Werdens und Vergehens eingespannt. In tibetischer Vorstellung sind wir demzufolge auch so lange in den Kreislauf der Inkarnationen verwoben, bis wir diesen mit unserer Erleuchtung zu durchbrechen vermögen. Der Auftrag des Menschen lautet deshalb, Bewusstheit über den alles durchdringenden Geist zu erlangen. Der Tod und die Geburt sind für die Tibeter schreckliche und schmerzhafte Ereignisse. Wer es obendrein im Erdenleben versäumt, sich gründlich auf den Tod vorzubereiten, den erwarten sogar fürchterliche Züchtigungen auf dem jenseitigen Weg seiner Seele. Wir sind abendländische Mystiker, und viele Aussagen der Tibeter kommen uns vertraut vor, sind vergleichbar mit der christlichen Vorstellung des Fegefeuers. Jedoch gibt es auch Metaphern und Axiome, zu denen wir wegen des kulturellen Unterschiedes zunächst schwerer hinfinden. In diesem Vortrag wollen wir uns der tibetischen Jenseitsvorstellung annähern und sie mit unserer eigenen Kultur vergleichen, um vielleicht sehen zu können, dass wir nur eine andere Bilderwelt vorfinden, welche aber inhaltlich denselben Grundsätzen folgt. Und denken wir daran: „Auf nichts im Leben ist so viel Verlass, wie auf den Tod!“ Doch warum reagieren so viele Menschen entsetzt, wenn die Stunde der großen Transition schlägt?
Ort: Logenhaus, Moorweidenstraße 36, 20146 Hamburg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Die Veranstaltung ist kostenlos.